Doch keine Bange, lateinisches und kyrillisches A und O (und noch ein paar andere Zeichen) unterscheiden sich nicht, sodass Sie auch ohne Russisch-Kenntnisse dies und jenes Russische Wort lesen und verstehen können:
Historisch sind etliche deutsch- und französischsprachige Wörter in russifizierter Form in die Russische Sprache eingeflossen (doch auch in umgekehrter Richtung gibt es manchmal erstaunliches zu entdecken, bspw. werden wohl die wenigsten Franzosen in ihrem geliebten Bistro einen russischen Ursprung vermuten. Tatsächlich geht diese Bezeichnung auf den Ausruf быстро, быстро (bistra, bistra, schnell, schnell), mit welchem Russische Offiziere ihren Bestellungen in Restaurants und Imbissbuden während der Russischen Besetzung von Paris 1814 Nachdruck verliehen, zurück), in jüngster Zeit vermehrt Begriffe aus dem Englischen wie bspw. бизнесмены ('Bisnesmen', wofür Businessmen allerdings nicht in jedem Fall die passende Übersetzung ist...) oder компьютер ('Kompjuter').
Bei so viel unterschiedlichen fremdsprachlichen Einflüssen kann es aber auch leicht zu Verständnisfehlern kommen: wenn Sie bspw. in Russland von конкурс (Konkurs) hören oder lesen, ist damit nicht die deutschsprachige Zahlungsunfähigkeit gemeint. Das Wort hat seinen Ursprung im französichen 'concours' und meint denn auch folgerichtig 'Wettbewerb'.
Genug der Theorie, Sprachen lernt Frau und Mann wie das Meiste durch und mit der Praxis; auf der Seite Alphabet finden Sie das kyrillische Alphabet mit Beispielwörtern und Aussprache-Erläuterungen. Sie können die Seite auch als pdf-Dokument öffnen und speichern.
![]() ![]() |
Optimiert zur
korrekten Anzeige mit ![]() ![]() ![]() |